Quantcast
Channel: Foto – Neunzehn72
Viewing all articles
Browse latest Browse all 64

Photo Booth Probleme gelöst? – Breeze vs. dslrBooth

$
0
0

PLU10371

Es sind nun zwei Tage vergangen seit meiner mittelschweren Software-Katastrophe mit meinem neuen Photo Booth. Ich bin mal wieder überwältigt vom Internet, denn von vielen Seiten habe ich Hilfe bekommen, Emails geschrieben, per Facebook gechattet und Telefonate geführt. Letztendlich kam die Lösung aber vom Entwickler der Software selbst.

Das Problem ist meine Photo Booth Konfiguration. Ich lasse die User über einen Funkauslöser die Fotos selbst machen. Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass der Clicker-Mode von Breeze NKRemote dafür ausgelegt ist. Hat ja auch funktioniert. Ist aber nicht dafür gemacht. Der Clicker-Modus ist dafür gedacht das Kommando STRG-Z entgegen zu nehmen und dann die Kamera auszulösen. Schickt man die Bilder über den Auslöser der Kamera (oder Funkauslöser) so kommt die Software bei der Verarbeitung durcheinander und stürzt ab. Nun gut, das ist ärgerlich aber ich bin ja froh anscheinend das Problem gefunden zu haben.

Wie sieht die Lösung nun aus? Ich könnte mir ein Gerät basteln, das per Funk irgendwie CTRL-Z sendet, evtl. mit einer Funkmaus o.ä. Oder ich nehme sowas wie den Griffin Powermate. Das Teil kann man Konfigurieren und es müsste auch das Kommando schicken können. Aber der Powermate hängt am Kabel. Das wäre nur was, wenn ich den Knopf in ein Gehäuse einbaue. Evtl. hat hier aber auch noch jemand einen Tipp von Euch für ein Gerät, das per Funk läuft.

Ich habe erst einmal einfach eine andere Software ausprobiert. dslrBooth ist zwar nicht so mächtig, wie Breeze, aber macht genau das, was ich will. Bisher konnte ich es auch noch nicht zum Absturz bringen. Ausserdem spare ich mir mit dslrBooth auch einige Software-Komponenten, die ich mit Breeze benötigte. Da war z.B. das Hotfolder Prints von Breeze, welches mir das Bildlayout für PicPic Social vorbereitet hat. Ausserdem brauchte ich auch noch eine Sync-Software, die mir die Dateien zusätzlich auf die Dropbox, bzw. Google Drive geschaufelt hat. Ihr fragt Euch sicherlich, warum ich nicht einfach das Bilderverzeichnis von Breeze auf die Dropbox gelegt habe? Breeze legt zu den JPGs auch noch XML-Dateien ab und die wurden dann auch in der Dropbox angezeigt, was unschön war. Und warum die Layouts noch einmal mit Hotfolder Prints basteln, wenn das Breeze doch auch macht? Breeze speichert die Printlayouts nur, wenn auch von Breeze mindestens einmal gedruckt wurde. Ich will aber nicht alle Bilder von Breeze aus drucken.

dslrBooth macht das alles von Haus aus. Das Datenverzeichnis enthält keine zusätzlichen XML-Dateien und die Printlayouts für PicPic werden auch vollautomatisch erzeugt. Zudem ist die Konfiguration von dslrBooth deutlich übersichtlicher und einfacher als bei NKRemote von Breeze. dslrBooth hat zudem eine eigene iPad App, die auf die Bilder zugreift. Leider kann ich von der aus nicht auf den DS40 drucken, sondern nur per Airprint. Aber evtl. kommt das Feature ja noch und macht somit auch PicPic Social überflüssig. Die Template-Engine für die Ausdrucke ist auch deutlich komfortabler.

Einziger Wermutstropfen ist, dass dslrRemote nicht so mächtig und flexibel ist. Aber hey, wenn es doch genau das macht, was ich brauche? Alles gut.

Breeze behalte ich aber trotzdem und habe es nun für einen klassischen Photo Booth mit Countdown und 4 Bildern auf einem Streifen konfiguriert. Dafür ist es gemacht und das hat ja ehrlich gesagt auch seinen Charme. Zwar kann dslrBooth das ebenfalls, aber so habe ich quasi zwei Programme mit unterschiedlichen Konfigurationen für zwei Anwendungsfälle. Muss aber mal schauen, ob dslrBooth nicht auch einfach zwei Konfigurationen speichern kann, die ich dann je nach Kunde aufrufe.

Man sollte sich also genau überlegen wie der Photo Booth aussehen soll. Die klassische Nummer mit Countdown und mehreren Bildern scheint Standard zu sein und ist recht einfach zu realisieren, egal welche Software. Aber wenn man über einen Funkauslöser feuern will, dann scheint das etwas speziell zu sein ;-)

Mir ist auch noch eine Lightroom-Variante über den Weg gelaufen. Es gibt das Plugin Folder Watch, welches automatisch Bilder exportieren kann. Damit kann man den Fotos ein Preset zuweisen und sie dann exportieren. Die exportierten Bilder kann man z.B. mit Pic Pic Social drucken. Das ist auch nicht schlecht. In dem Fall hätte man aber keine Druckfunktion vom Hauptterminal aus, was aber gar nicht so schlimm ist. Dafür bekommt man die Möglichkeit mit Presets zu arbeiten. Mal sehen wann ich das testen werde ;-)

Nun scheint es erst einmal so, dass alles bei mir läuft und ich bin glücklich. Nun suche ich mir eine neue Aufgabe, die Arbeit und Kopfschmerzen bereitet ;-)

Banner_Photo_Booth


Viewing all articles
Browse latest Browse all 64

Latest Images

Trending Articles